Karaoke kommt aus Japan (jap. カラオケ). Übersetzt bedeutet es "leeres Orchester".
Erfunden wurde es von Daisuke Inoue, welcher 1971 eine erste Karaoke-Maschine baute. Jedoch liess er seine Erfindung nicht patentieren, weshalb er praktisch nichts daran verdiente.
In Europa erfreut sich das Karaoke seit den 90er-Jahren steigender Beliebtheit. Verschiedene Casting-Formate wie Deutschland sucht den Superstar oder The Voice of Germany führten dazu, dass dieser Karaoke-Boom weiterhin anhält.
Karaoke gibt es in verschiedenen Formen. In Japan mietet man sich mit Freunden einen Raum mit eigener Karaoke-Anlage. In Europa ist es hingegen üblich, dass man in einer Bar vor wildfremden Leuten singt (und sich manchmal auch blamiert).
Die technischen Voraussetzungen sind prinzipiell die gleichen. Beim Karaoke benötigt man Boxen, Bildschirm und Mikrophon. Es ertönt ein Instrumental-Playback. Gleichzeitig erscheint auf dem Bildschirm der Text, den man singen sollte.
Für Karaoke-Playbacks gibt es verschiedene Formate:
Roger Zingg
roger.zingg@gmx.ch